Ich hatte mir vor einer gefühlten Ewigkeit im wunderschönen Shop von Casa Deli weiße Polenta ausgesucht, weil ich unbedingt mal ausprobieren wollte wie diese schmeckt. Hatte ich zuvor noch nie gegessen. Aber irgendwie war die Polenta dann doch im Schrank stehen geblieben, weil mir noch das passende Rezept gefehlt hatte. Als das dann gefunden war, wurde auch ganz schnell gebacken.
Die Polenta schmeckt ähnlich wie Gries und verleiht dem Kuchen eine völlig neue, etwas körnigere Konsistenz. Zusammen mit dem Zitronengeschmack war dies aber super lecker und sehr empfehlenswert! Übrigens auch sehr sommerlich! Etwas ist von meiner Polenta noch übrig.. Jetzt muss ich mal schauen was ich mir mit dem Rest einfallen lasse.
Bei Casa Deli hatte ich mir übrigens verschiedene Produkte schicken lassen, die ich euch jetzt immer zwischendurch mal zeigen möchte. Rote Nudeln, Bunte Nudeln oder Pinken Reis hätte ich da noch im Angebot 😀 Die Produkte sehen so schön aus, dass man sich fast nicht traut die Verpackung zu öffnen.
Rezept für eine große Guglhupfform
180g weiße Polenta (z.B. von Casa Deli)
1TL Natron
1TL Backpulver
2EL Speisestärke
1Pck. Vanillezucker
200g Butter
200g Zucker
4 Eier
180g Naturjoghurt
3 Bio-Zitronen
1 Hand voll KirschenFür den Zitronensirup
100g Zucker
20ml Wasser
3 Zitronen
100g Puderzucker
2. Mandeln, Polenta, Natron, Backpulver, Speisestärke und Vanillezucker verrühren.
3. Eier trennen. Nun das Eiweiß aufschlagen bis es steif geworden ist.
4. Zucker und Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Nach und nach das Eigelb hinzugeben. Joghurt und Zitronensaft von 3 Zitronen hinzufügen. Die Trockenmischung ebenfalls hinzugeben und gut verrühren.
5. Abschließend das Eiweiß unterheben.
6. Nun die Masse in eine Guglhupfform füllen (ggf. vorher einfetten).
7. Kirschen waschen und entkernen. Dann in den Teig hineindrücken. Sie werden nach unten durchrutschen.
8. Bei 180°C ca. 50 Minuten backen. Den warmen Kuchen aus dem Backofen holen und mit dem Zitronensirup tränken. Erst wenn der Kuchen ausgekühlt ist darf er aus der Form genommen werden! Durch die Polenta ist er etwas bröseliger und sehr weich.Quelle: abgewandelt vom Knusperstübchen
4 Comments
Mhhhh, liebe Tami,
das sieht ja herrlich aus. Ich liebe diesen Polenta-Kuchen ja sehr aber mit Kirschen, das wird ja zu einem richtigen Sommerfest. Suuuper lecker. 🙂 Wenn Du Dich da schon am Knusperstübchen orientiert hast, möchtest Du ihn dann auch mit auf die sommerliche Knuspertafel stellen? 🙂
Liebe Grüße
Sarah
Oh aber natürlich 🙂 Danke für den Hinweis! Hab mich schon ganz schnell eingetragen.
Ganz liebe Grüße ♥
Ohh, deinen Kuchen habe ich ja gerade erst in der Zusammenfassung von Sarah entdeckt. Irgendwie ist der an mir vorbei gegangen. Buh! Dabei ist das mit der Polenta total spannend. Meinst du, man könnte auch „normale“ Polenta nehmen?
Liebe Grüße,
Daniela
Oh so schön. Vielen lieben Dank Daniela ♥ Dann hoffe ich mal dass die anderen das auch so sehen ^^
Ich denke mal mit normaler Polenta klappt es ebenso gut. Einfach mal ausprobieren 😉
Liebe Grüße,
Dami